Ergebnisse
- Exemplarische Auswahl -
REGIONEN
Deutschland: ErnES-Standard;
Bayern: ErnES-Standard;
Berlin-Brandenburg: ErnES-Standard;
Hessen: ErnES-Standard;
Mecklenburg-Vorpommern: ErnES-Standard;
Niedersachsen: Wissenschaftl. Gutachten; ErnES-Standard;
Emsland, Landkreis: P210709.a-B.NdG-L.EL
Mit früheren 100prosim-Versionen modellierte Regionen: www.wattweg.net
WORKSHOPS
09.02.2023 - Energieszenarien für die Landkreise Wesermarsch und Friesland mit 100prosim.P stellten Theresa Gothe und Anica Mertins in Jade zur Diskussion im Rahmen eines weiteren Workshops der Wirtschaftsförderung Wesermarsch zum Thema "Akzeptanz von Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest". Siehe Nachricht.
01.02.2023 - Energieszenarien für Bremerhaven mit 100prosim.P stellten Theresa Gothe und Anica Mertins zur Diskussion im Rahmen eines Workshops der Wirtschaftsförderung Wesermarsch zum Thema WASSERSTOFF ALS BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE NORDWEST. Siehe Nachricht.
17.05.2022 - Abschluss einer Workshop-Serie "Niedersachsen 100% Erneuerbar" der Landesarbeitsgemeinschaft Energie und Atom von Bündnis90/Die Grünen nach einem intensiven Abwägungsprozess zur Anpassung der Parameter an den aktuellen Erkenntnis- und Einschätzungsstand. Durchführung H.-H. Schmidt-Kanefendt.
09.03, / 21.03.2022 - Workshop "Niedersachsen 100% Erneuerbar" mit den MitarbeiterInnen der Energieagentur Schaumburg zum Kennenlernen der 100prosim-Methodik. Durchführung H.-H. Schmidt-Kanefendt.
14./27.10.2021 - Workshop zum Thema "Biogas - Potenzial und Verwendung" mit Uwe Welteke-Fabricius vom Flexperten-Netzwerk, Durchführung Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Siehe Nachricht.
30.06.2021 - Workshop Landkreis Northeim, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
16.06.2021 - Workshop mit Studierenden der Hochschule Osnabrück, Fakultät MKT , Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
02.06.2021 - Workshop mit dem Metall- und Maschinenbaunetzwerk (MEMA) Emsland-GmbH, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
20.05.2021 - Workshop mit der Stadtverwaltung Lingen (Ems), Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
29.04.2021 - Workshop mit den Wirtschaftsjunioren Emsland-Grafschaft Bentheim, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
15.04.2021 Abschluss Workshopserie für Datenmodell Mecklenburg-Vorpommern mit Expert:innen von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie B90/Die Grünen auf Initiative von Hannes Damm, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
15.04.2021 - Workshop im Rahmen des Studientags der Katholischen Frauengemeinschaft (Regionen Freren und Lingen), Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
25.03.2021 - Workshop mit niedersächsischen Klimaschutzmanager/innen, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
23.02.2021 Szenarioworkshop mit Kommunalpolitiker:innen aus Kassel auf Einladung von Carsten Peters und Ekkehard Darge, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, Dr. Andreas Fürtjes.
16.02.2021 Szenarioworkshop Hessen mit Expert:innen von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie B90/Die Grünen, Durchführung: Dr. Andreas Fürtjes.
16.02.2021 - Workshop mit Studierenden der Hochschule Osnabrück, Fakultät AuL, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
16.02.2021 - Offener Workshop, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
21.01.2021 - Workshop mit Studierenden der Hochschule Osnabrück, Fakultät MKT, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
12.01.2021 - Workshop mit Studierenden der Hochschule Ostfalia, Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
18.11.2020 Abschluss Workshopserie für Grünes Energieszenario Berlin-Brandenburg mit Expert:innen von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie B90/Die Grünen, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
13.11.2020 Workshop mit Schülerinnen und Schülern (Georgianum Gymnasium, Lingen), Durchführung: Theresa Gote und Helena Karatossios, Projekt Zukunftsdiskurse, Hochschule Osnabrück, gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
07.11.2020 Szenarioworkshop mit Expert:innen der Bundesarbeitsgemeinschaften 'Landwirtschaft' und 'Energie', B90/Die Grünen, zur Justierung der gemeinsamen Positionierung vor allem bei Photovoltaik, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
27.06.2020 Szenarioworkshop mit 4 Abgeordneten des Bundestages, einer Abgeordneten des Europaparlaments zusammen mit Expert:innen von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie B90/Die Grünen, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
03.06.2020 Abschluss Workshopserie für Datenmodellerstellung Berlin-Brandenburg mit Expert:innen von der Landesarbeitsgemeinschaft Energie B90/Die Grünen auf Initiative von Philip Hiersemenzel, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Ergebnis: Ernes-Standard.
16.05.2020 Szenarioworkshop mit Expert:innen der Bundessarbeitsgemeinschaften 'Landwirtschaft' und 'Energie', B90/Die Grünen, zur Verständigung auf eine gemeinsame Positionierung zur Energie von Landwirtschaftsflächen, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
19.12.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschften in Wolfenbüttel im Rahmen der Vorlesung "Energiewirtschaft" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Ergebnis: X191219FG1
24.08.2019: Szenarioworkshop mit Sprecher_innen der Bundesarbeitsgemeinschaften Energie, Planen/Bauen/Wohnen und Wirtschaft von Bündnis90/Die Grünen in Goslar, auf Grundlage des während eines Konvents der Bundesarbeitsgemeinschaften am 16.06.2018 in Kassel entwickelten 100%EE-Szenarios für Deutschland. Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
Ergebnis:
Top-Level-Zahlen: 100prosim.Monitor.190822.KE3
Szenario: 100prosim_Deutschland.190822.KE3
Inklusive Strom-Jahresbilanz und Jahresgang, Seiten 25-26.
Datenmodell mit Ansatzbegründungen auf Anfrage:
07.06.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden an der Hochschule Osnabrück in Lingen (4. Semester Bachelor Allgemeiner Maschinenbau) im Rahmen der Vorlesung "Regenerative Energien (Wahlpflichtfach) unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
01.04.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden und Professor_innen an der Hochschule Hannover auf Einladung von Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig unter Verwendung von 100prosimX auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
22.02.2019 Anwender_innen-Training 100prosim mit potenziellen ErnES-Vereinsmitgliedern in Berlin, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
19.02.2019 Szenarioworkshop mit Energieberatern (KoBE-Netzwerk) in Oldenburg unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
02.02.2019 Workshop (Weiterbildung) mit potenziellen Anwender*innen des Hochschultools 100prosimX in Kassel, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
05.11.2018 Anwender_innen-Training 100prosimX mit Hochschul-Lehrer_innen in Goslar, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
08.12.2009 - 13.12.2018 (vor ErnES): 85 Szenarioworkshops bzw. Workshopserien für 47 deutsche Landkreise (mit rund einem Viertel der Bodenfläche und der Bevölkerung) und für 8 Bundesländer (52% der Bevölkerung, 68% der Bodenfläche), Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Details siehe www.wattweg.net
PUBLIKATIONEN
100 % Erneuerbare Energien – Entwicklung von Zukunftsszenarien mit Studierenden
Symposium Energieinnovation 2022: Effekte von Softwaregestützten Workshops
Gothe, T. und Schierenbeck, A. (2022): SIMULATION DER ENERGIEZUKUNFT EFFEKTE VON SOFTWARE-UNTERSTÜTZTEN WORKSHOPS.. Vortrag und Papierveröffentlichung auf dem 17. Symposium Energieevaluation 2022 in Graz. Skript: Download
Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern - Szenario für ein vollständig erneuerbares Energiesystem 2035
Damm H., Prause J.-H., Schmidt-Kanefendt H.-H. (2021) in Zusammenarbeit mit ExpertInnen der Landesarbeitsgemeinschaft Energie MV von Bündnis90/die Grünen. Download
Internationale Landwirtschafts-Konferenz: Interdisziplinäres Zukunftsszenario mit 10prosim
Karatassios, H., Gothe, T. und A. Schierenbeck (2021): Interdisciplinary Future Scenario with 100prosim: Fewer Animal Foods Provide Space of Renewable Energy. The 8th International Conference on Agriculture 2021 (AGRICO 2021), 19th-20th August 2021. Modeling of future land use with the software 100prosim. Abstract: Download
Internationale Konferenz Food Networks: Landnutzungs-Modellierung mit 100prosim
Karatassios, H., Gothe, T. und A. Schierenbeck (2021): Future discourse: Energy and agricultural turnaround in one area? Modeling of future land use with the software 100prosim. Vortrag. IGLS-Forum 2021 - 15th International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks. Garmisch-Patenkirchen. 22.-26.02.2021. Skript: Download
Regenerative Energietechnik Konferenz 02.2021: Zielgruppengerechte Workshops
Karatassios, H., Gothe, T., Sonntag, I. und A. Schierenbeck (2021): Zielgruppengerechte Workshops mit der Software 100prosim: Die Energiewelt von morgen aus 100% Erneuerbaren Energien. RETCON 2021, Vortrag und Tagungsband, 4. Regenerative Energietechnik Konferenz , Institut für Regenerative Energietechnik, Hochschule Nordhausen. ISBN 978-3-940820-17-4, S.6 URL: Tagungsband Download
SONNENENERGIE 4/20: ENERGIESZENARIEN
'Die erneuerbare Welt von morgen gemeinsam entwerfen'. Artikel von Isabell Sonntag, Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck, Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt, erschienen in dem offiziellen Fachorgan der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. Download
Hochschule Osnabrück 2019: Emsland
Lennart Friebel. Szenarien für die Energieversorgung des Emslandes mit 100%iger Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Veröffentlichung: Hochschule Osnabrück, 12.12.2019, Download
Masterarbeit zur Rolle der Onshore-Windenergie im Energiesystem der Zukunft mit 100% erneuerbaren Energien im Emsland unter Verwendung von 100prosim auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Betreut von: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
Hochschule Osnabrück 2019: Deutschland
Ann-Kathrin Bergmeier. Die Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien. Veröffentlichung: Hochschule Osnabrück, 13.09.2019, Download
Bachelorarbeit zur Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100% erneuerbaren Energien unter Verwendung von 100prosim auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Betreut von: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
Nds. Umweltministerium 2016: Niedersachsen
Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 - Gutachten -
Herausgegeben: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Hannover, April 2016.
Autorenkonsortium vertreten durch: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich unter Mitwirkung von: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck (EFZN), Prof. Dr. Christina von Haaren (IUP), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck (Ostfalia), Prof. Dr. Michael Rode (IUP), Jan Ahmels, M. A. (EFZN), M. Sc. Francesca Dossola (IUP), Dr.-Ing. Jens zum Hingst (CUTEC), Dipl.-Ing. Friederike Kaiser (EFZN), M. Sc. Ann Kruse (CUTEC), Dr. Claudia Palmas (IUP), Dr. Gottfried Römer (EFZN), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Isa Ryspaeva (CUTEC), Dipl.-Ing. (FH) Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Ostfalia) Dr.-Ing. Werner Siemers (CUTEC), Ronia Simons, B.Sc (EFZN), Dr. Jens-Peter Springmann (EFZN), Dipl.-Ing. Can Yilmaz (EFZN).
Download:
Niedersächsisches Umweltministerium oder Niedersächsisches Online-Archiv
Szenario-Beschreibung: Kapitel 2 (pdf-Seite 8 ff.), Kapitel 5, 6 und 7 (pdf-Seite 26 ff.).
Szenario-Kalkulation: Anhang D und E (pdf-Seite 135 ff.).
BUND 2018: Niedersachsen
BUND-Szenario Energieerzeugung in Niedersachsen im Jahr 2050
Herausgegeben: Bund für Umwelt und Naturschutz Detuschland (BUND), Landesverband Niedersachsen. Hannover, Februar 2018.
Autor: Michael Kralemann
Download: BUND LV Niedersachsen
Szenario-Kalkulation: Version 150826.BU5
(Nur Titelseiten, Details zur Berechnung auf Anfrage beim Autor).
Vollständige Übersicht über Publikationen auf Basis 100prosim vor ErnES
Download von www.wattweg.net:
14.06.2022 Dunkelflaute - Wasserstoff
Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt
- Arbeitsbericht Dunkelflaute-Wasserstoff 14.06.2022 (pdf, 1,2 MB)
- Daten zu: Dunkelflaute-Wasserstoff (auf Anfrage: )
04.06.2022 Agora-Zielszenario 'Klimaneutrales Deutschland 2045': Wind-/PV-Aufbau
Arbeitsbericht von Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt
- KND2045 Wind.PV-Aufbau220604 (pdf, 0,9 MB)
- KND2045 Wind.PV-Aufbau220604x (Excel, 0,1 MB)
23.02.2022 Abbild Agora-Zielszenario 'Klimaneutrales Deutschland 2045' in 100prosim
Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt
- Arbeitsbericht KND-HPS 23.02.2022 (pdf, 1,7 MB)
- Datensammlung KND-HPS 25.02.2022 (Excel, 19 MB)
24.11.2021 Biogas verstromen?
Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt
- Pro und Contra Verstromung: Biogas-Entwicklungspfad
- Workshop-Ergebnisse: Biogas - Potenzial und Verwendung
- Monitortabelle: Varianten-Eckdaten (Excel)
03.06.2021 Regionale Dezentralität = Autonomie?
Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt
- Thesen und Potenziale: Wasserstoffspeicherung in Deutschland hsk 210603
- Betrachtung: DIW210505