Ergebnisse
Aktuell:
Szenario 'Deutschland 100%EE' (190822.KE3)
Top-Level-Zahlen: 100prosim.Monitor.190822.KE3
Weitere Infos unten unter: 'WORKSHOPS' - 24.08.2019
Deutschland
Niedersachen
Emsland
Mit früheren 100prosim-Versionen modellierte Regionen: www.wattweg.net
19.12.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschften in Wolfenbüttel im Rahmen der Vorlesung "Energiewirtschaft" von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Ergebnis: X191219FG1
24.08.2019: Szenarioworkshop mit Sprecher_innen der Bundesarbeitsgemeinschaften Energie, Planen/Bauen/Wohnen und Wirtschaft von Bündnis90/Die Grünen in Goslar, auf Grundlage des während eines Konvents der Bundesarbeitsgemeinschaften am 16.06.2018 in Kassel entwickelten 100%EE-Szenarios für Deutschland. Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
Ergebnis:
Top-Level-Zahlen: 100prosim.Monitor.190822.KE3
Szenario: 100prosim_Deutschland.190822.KE3
Inklusive Strom-Jahresbilanz und Jahresgang, Seiten 25-26.
Datenmodell mit Ansatzbegründungen auf Anfrage:
07.06.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden an der Hochschule Osnabrück in Lingen (4. Semester Bachelor Allgemeiner Maschinenbau) im Rahmen der Vorlesung "Regenerative Energien (Wahlpflichtfach) unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
01.04.2019 Szenarioworkshop mit Studierenden und Professor_innen an der Hochschule Hannover auf Einladung von Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig unter Verwendung von 100prosimX auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
22.02.2019 Anwender_innen-Training 100prosim mit potenziellen ErnES-Vereinsmitgliedern in Berlin, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
19.02.2019 Szenarioworkshop mit Energieberatern (KoBE-Netzwerk) in Oldenburg unter Verwendung von 100prosimX, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
02.02.2019 Workshop (Weiterbildung) mit potenziellen Anwender*innen des Hochschultools 100prosimX in Kassel, Durchführung: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
05.11.2018 Anwender_innen-Training 100prosimX mit Hochschul-Lehrer_innen in Goslar, Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt.
08.12.2009 - 13.12.2018 (vor ErnES): 85 Szenarioworkshops bzw. Workshopserien für 47 deutsche Landkreise (mit rund einem Viertel der Bodenfläche und der Bevölkerung) und für 8 Bundesländer (52% der Bevölkerung, 68% der Bodenfläche), Durchführung: Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt. Details siehe www.wattweg.net
Hochschule Osnabrück 2019: Emsland
Lennart Friebel. Szenarien für die Energieversorgung des Emslandes mit 100%iger Deckung des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Veröffentlichung: Hochschule Osnabrück, 12.12.2019, Download
Masterarbeit zur Rolle der Onshore-Windenergie im Energiesystem der Zukunft mit 100% erneuerbaren Energien im Emsland unter Verwendung von 100prosim auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Betreut von: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
Hochschule Osnabrück 2019: Deutschland
Ann-Kathrin Bergmeier. Die Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100 % erneuerbaren Energien. Veröffentlichung: Hochschule Osnabrück, 13.09.2019, Download
Bachelorarbeit zur Rolle der Onshore-Windenergie in Deutschlands Energiesystem der Zukunft mit 100% erneuerbaren Energien unter Verwendung von 100prosim auf Basis des Szenarios "Niedersachsen 100%EE" für die Landesregierung, Betreut von: Prof. Dr.-Ing. Anne Schierenbeck.
Nds. Umweltministerium 2016: Niedersachsen
Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 - Gutachten -
Herausgegeben: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Hannover, April 2016.
Autorenkonsortium vertreten durch: Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich unter Mitwirkung von: Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck (EFZN), Prof. Dr. Christina von Haaren (IUP), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck (Ostfalia), Prof. Dr. Michael Rode (IUP), Jan Ahmels, M. A. (EFZN), M. Sc. Francesca Dossola (IUP), Dr.-Ing. Jens zum Hingst (CUTEC), Dipl.-Ing. Friederike Kaiser (EFZN), M. Sc. Ann Kruse (CUTEC), Dr. Claudia Palmas (IUP), Dr. Gottfried Römer (EFZN), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Isa Ryspaeva (CUTEC), Dipl.-Ing. (FH) Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt (Ostfalia) Dr.-Ing. Werner Siemers (CUTEC), Ronia Simons, B.Sc (EFZN), Dr. Jens-Peter Springmann (EFZN), Dipl.-Ing. Can Yilmaz (EFZN).
Download:
Niedersächsisches Umweltministerium oder Niedersächsisches Online-Archiv
Szenario-Beschreibung: Kapitel 2 (pdf-Seite 8 ff.), Kapitel 5, 6 und 7 (pdf-Seite 26 ff.).
Szenario-Kalkulation: Anhang D und E (pdf-Seite 135 ff.).
BUND 2018: Niedersachsen
BUND-Szenario Energieerzeugung in Niedersachsen im Jahr 2050
Herausgegeben: Bund für Umwelt und Naturschutz Detuschland (BUND), Landesverband Niedersachsen. Hannover, Februar 2018.
Autor: Michael Kralemann
Download: BUND LV Niedersachsen
Szenario-Kalkulation: Version 150826.BU5
(Nur Titelseiten, Details zur Berechnung auf Anfrage beim Autor).
Vollständige Übersicht über Publikationen auf Basis 100prosim vor ErnES
Download von www.wattweg.net: