Jahresmitgliederversammlung 2025 (Hybrid)
Die sechste Mirgliederversammlung nach Vereinsgründung fand hybrid in Goslar statt. Neben den 7 vor Ort anwesenden Mitgliedern nahmen bis zu 5 Mitglieder online teil. Um 14:30 begrüßte uns Cornelia Grote-Bichöl als Organisatorin in einem bestens ausgestatten Veranstaltungsraum der Energie-Ressourcen Agentur ERA im Energie-Forschungs-Zentrum. Sie hatte auch für Kaffee und Kuchen gesorgt, so dass es uns an nichts fehlte.
Während der ersten Einheit berichtete Stefan Wenzel, Staatssekretär im BMWK, über das Ergebnis der Bundestagswahl und die Implikationen für die Energiewende. In der anschließenden Diskussionsrunde nahm er zu verschiedenen Fragen Stellung: Netzausbau, Stromspeicherung, Wasserstoff ...
Anschließend gab Heiner Schmidt-Kanefendt einen Einblick in den "Maschinenraum" von ErnES: Zum erreichten Arbeitsstand der Statusdaten Aktualisierung des Szenario-Tools 100prosim, für eine weiterhin uneingeschränkt belastbare Aussagekraft der damit entworfenen Szenarien.
Als dritter Referent ermöglichte uns Johannes Thema vom Wuppertal-Institut tiefe Einblicke in das CLEVER-Szenario für Europa, an dem das Institut den Deutschland-Anteil übernommen hatte. Wie in unserem 100prosim-Tool erfolgt auch hier eine konsequente Anwendung des SER-Prinzips: 1. Suffizienz - 2. Effizienz - 3. Regenerative Energien. Dahinter steht die Besinnung auf befriedigende Lebensverhältnisse ohne wachsende Energie-Leistungen, sondern eher mit weniger.
Nach intensiven Gesprächen beim Abendessen ging es am nächsten Morgen weiter mit dem Bericht des Vorstandes, des Schatzmeisters und des Kassenprüfers. Daraufhin wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.
Satzungsgemäß stand nun die Neuwahl des Vorstandes an. Prof. Dr. Anne Schierenbeck, die sich nach sechs Jahren als Vorsitzende des Vorstandes nicht mehr zur Wahl stellte, wurde von den Teilnehmenden herzlich für ihren intensiven Einsatz gedankt. Mehr als zwei Drittel der 500 mit 100%-EE-Gedanken erreichten Workshop-Teilnehmenden gehen auf ihr starkes Engagement zurück, darüber hinaus zahlreiche Publikationen und ihre intensiven Bemühungen um den Erhalt der Tool-Einsatzfähigkeit auf längere Sicht.
Neben Michael Kruse und Reinhard Lonsing stellte sich Dr. Andreas Fürtjes zu Wahl. Alle drei wurden einstimmig in den Vorstand gewählt, sie haben sich auf folgende Augabenteilung verständigt:
Vorstandsvorsitz Michael Kruse
Stellvertretender Vorsitz Dr. Andreas Fürtjes
Schatzmeister Reinhard Lonsing
Die Abschlussrunde stand unter der Fragestellung: Wie geht es weiter mit dem Verein? Eine Reihe verschiedener Aspekte wurden eingebracht. Drei konkrete Arbeitsgruppen haben sich zusammen gefunden:
AG Portierung widmet sich der Aufgabe, Wege zu suchen für Überführung von 100prosim in eine längerfristig pflegbare Software.
AG Landkreise hat sich vorgenommen, den Klimaschutzbeauftragten in den Landkreisen unterstützende Workshops anzubieten.
AG Netze und Speicher wird den Energiemengen-Fokus von 100prosim ergänzen um Leistungsaspekte von Batteriespeichern und Stromnetzen.
Bild zur Meldung: Jahresmitgliederversammlung 2025 (Hybrid)